Beratung - Coaching - Intervention
Gespräch
Das Gespräch ist die Basis für jede Behandlung!
Im kostenlosen Kennenlern- und Erstgespräch von 30 Minuten können wir ausführlich die Probleme oder Konflikte erörtern. Wir stimmen gemeinsam den weiteren Behandlungs- und Beratungsweg ab. Dieser ist vollkommen individuell und kann sich aus allen Arbeitsmethoden zusammensetzen.
Mein Ziel ist, Sie zu unterstützen, Ihre Stärken (wieder) zu entdecken und Fähigkeiten zu erwerben, schwierige Lebenssituationen besser meistern zu können, diskret und professionell!
Entdecken Sie mein speziell an Männer gerichtetes Programm: "Mann, wie fühlst Du Dich?"
Hypnose
Mit hypnotischer Trance und der von mir entwickelten speziellen WMP-Technik lassen sich viele Themen und Problembereiche effektiv behandeln:
- Raucherentwöhnung
- Gewichtsabnahme
- Entspannung / Stressbewältigung
- Ängste und Blockaden
- Selbstvertrauenssteigerung
- Gedächtnistraining und Konzentrationssteigerung
- Schlafschwierigkeiten
- Aktivierung der Selbstheilung
- Vorbereitung auf Ereignisse
- Zähneknirschen
- Nägelkauen
- uvm.
Systemisches Familienstellen
Die Arbeit mit dem sogenannten Familienbrett ermöglicht, einen Einblick von außen auf eine Situation oder Verstrickung im System zu bekommen.
Space Clearing
Energetische Gebäude- und Grundstücksreinigung sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Vor allem wenn viele Menschen "ein- und ausgehen" setzen sich Energien in unseren vier Wänden ab, die unsere Stimmung und das Wohlgefühl beeinträchtigen.
Vorteile einer privat finanzierten Behandlung
- Kurze Wartezeiten und schnelle Terminvergabe.
- Sie können die oft langen Wartezeiten bis zu einem Termin bei einem Psychotherapeuten mit Kassenzulassung überbrücken.
- Es bestehen keine Abrechnungsverträge mit Krankenkassen, Sie erhalten den Vorteil echter Therapie- und Behandlungsfreiheit.
- Aufgrund der Schweigepflicht gelangen keine Informationen an Dritte, wie etwa an Ihre Krankenkasse, die Rentenversicherung oder eine Berufsgenossenschaft.
- Es bestehen keine Einschränkungen durch einen Leistungskatalog oder andere Vorgaben der Krankenkassen.
- Gegebenenfalls können die Behandlungskosten steuerlich abgesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Steuerberater, dem zuständigen Finanzamt oder Fachanwälten für Steuerrecht.